Die Liebenden von der Piazza Oberdan

Der junge Triestiner Vittorio überlebt knapp den Ersten Weltkrieg und kann sich in den bewegten Zeiten danach eine Existenz als Rechtsanwalt aufbauen. Als seine Frau ihm einen Sohn, Pino, schenkt, scheint das Glück perfekt. Im Italien des Faschismus hilft Vittorio Juden und Slowenen dabei, Geldmittel für die Emigration aufzubringen, womit er allerdings die Behörden auf sich aufmerksam macht.

Pino, der unterdessen behütet und geliebt aufgewachsen ist, beginnt ein Architekturstudium, das ihn 1940 vor der Einberufung bewahrt. Mit der jungen Lehrerin Laura verbindet ihn eine große sehnsuchtsvolle Liebe. Mehr oder weniger unabsichtlich gerät er in Kontakt mit Partisanen – was ihn ins Visier der Gestapo bringt …

Eine Familiensaga aus Triest, ein Epochenroman, der von den letzten Tagen des Habsburgerreichs bis ans Ende des Zweiten Weltkriegs führt, und eine tragische Liebesgeschichte in einer Stadt am Schnittpunkt der Kulturen.

 

Italia

Il giornalista e blogger Marco Di Blas, di Udine, è stato così gentile da tradurre per me le prime pagine del mio romanzo „Gli innamorati di piazza Oberdan“. Qui il testo:

Gli innammorati di Piazza Oberdan

Ribellione giovanile, coraggio e passione e soprattutto amore incondizionato. Il grande romanzo triestino di Christian Klinger è un‘ affascinante saga familiare ambientata nella città portuale dell’Adriatico nel periodo che va dalla caduta della monarchia asburgica alla successiva unione con il Regno d’Italia fino al tramonto del periodo fascista.

Leseprobe / Estratto

 



Verlag:   Picus Verlag
August 2020
Buch:   Hardcover
320 Seiten
ISBN:   978-3-7117-2099-3

mehr zum Stichwort: