Rubrik: News

Die Wiener Zeitung schreibt über „Ein Giro in Triest“

14.02.2022

Der Autor verwebt in „Ein Giro in Triest“ k.u.k. Geschichte mit Landschaftskunde und Radfahrbegeisterung. Das Ganze als Rahmen für einen spannenden Plot, der relativ nah am historischen Geschehen, freilich mit einiger Fiktion. Und er geht nicht sehr zimperlich mit seinem jungen Helden um, der sich allerdings mehr als wacker schlägt.

Vor allem versucht Klinger die Grundstimmung in einer Stadt einzufangen, die in ihrer multikulturellen Mehrsprachigkeit nicht so recht weiß, wo sie dazugehört: Österreich-Ungarn, Italien, Slowenien (das zwar 1914 kein souveräner Staat ist, aber auch schon in Richtung Königreich Serbien schielt).

zur Buchbesprechung



Videoporträt und Buchtrailer: Ein Giro in Triest

13.12.2021

Christian Klinger erzählt über sein neues Buch und die Krimireihe rund um Gaetano Lamprecht im historischen Triest.



Neues Romanprojekt

28.07.2021

Christian Klinger unterschreibt für neues Romanprojekt Vertrag bei PICUS und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. 



Stimmen zu „Tote Vögel singen nicht“

07.04.2021

Christian Klingers Krimisatire „Tote Vögel singen nicht“ ist zwischendurch herrlich räudig und derb und mit viel Wortwitz erzählt. Zwischen den Seiten tummeln sich korrupte Mitglieder der Wiener Politik, Wirtschaft und Schickeria – Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind natürlich rein zufällig, aber ausgesprochen unterhaltsam.  
Marianne Fischer , Kleine Zeitung


Tote Vögel singen nicht verspricht ein kriminalistisches Abenteuer. Guter Wortwitz, mieses Karma und einem Blick in die Welt der angeblich so Schönen und Reichen verpackt Christian Klinger in diesen Thriller.
tinaliestvor.de


Die Buchtipps der Woche – Guten Morgen Österreich – ORF TV
18.02.2021 – Kößler stellt die Bücher der Woche vor: Christian Klinger „Tote Vögel singen nicht“, Verlag Ueberreuter


… Es ist vielmehr ein actionreicher Wien-Thriller inklusive Parodie auf die Coolen und die selbsternannten Wichtigen der Stadt. Dass dabei ein paar verdächtig bekannt wirkende Figuren in der Handlung herumirren, ist amüsant und spornt dazu an, sich zu überlegen, wer wohl deren reale Gegenstücke sind …
www.literatur-blog.at



Pressestimmen zu „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“

20.10.2020

»Ein anrührender Generationenroman.«
Ute Büsing, RBB Inforadio

»Auf jeden Fall aber bringt sein Roman die Stadt Triest auf ganz einzigartige Weise seiner Leserschaft näher.«
Studio 2/ORF

»Sein Roman macht deutlich: Geschichte geht uns alle etwas an. Ruhig fließt das schrecklich schöne Buch durch dunkle Zeiten.«
Peter Pisa, Kurier

»Christian Klinger (…) verwebt aber geschickt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Roman, dessen Ende man zwar vorausahnt, dann aber doch nicht so recht wahr haben will.«
Angelika Grabherr-Hollenstein, APA

»Eine Geschichte, die, wenn auch vieles Fiktion ist, die bedrückende Realität der Zeit vom 1. Weltkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Vielvölkerstadt Triest erlebbar macht. Gut lesbar erzählt, (…) allemal eine interessante Geschichte.«
Renate Stephan, ekz Bibliothekswerk

»Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020.«
Andreas Hartl, Literaturblog

»Eine berührende Triestiner Familiensaga der Zwischenkriegszeit.«
Raiffeisenzeitung



Infoscreen-Buchtipp

05.10.2020

von 5. bis 9. Oktober auf Infoscreens in ganz Österreich:  Infoscreen-Buchtipp für „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“

www.infoscreen.at



Rundreise zu den Schauplätzen in Triest

31.08.2020

Der Roman „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“ um die historisch existente Person des Pino Robusti und seine Geliebte Laura im besetzten Triest von 1945 ist im August 2020 im Picus Verlag erschienen.

Das Buch auf der Rundreise zu den Plätzen in der Stadt Triest:

Details zum Buch ›



Die Liebenden von der Piazza Oberdan

05.02.2020

Es gibt Erfreuliches zu berichten:

Nach längerer Verlagssuche ist es nun soweit!
Mein Roman „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“ um die historisch existente Person des Pino Robusti und seine Geliebte Laura im besetzten Triest von 1945 erscheint im Herbst 2020 bei Picus Verlag (www.picus.at).



Blutschuld: Der aktuelle Krimi von Christian Klinger

22.03.2019



Das war die Lesung in Lhotzkys Literaturbuffet

13.03.2018

Beste Stimmung  herrschte am 07.03.2018 im vollen Literaturbuffet, wo einem aufmerksamen Publikum spannende Passagen aus dem aktuellen Roman „Blutschuld“ vorgestellt wurden. Die Begeisterung war groß und am Ende der Veranstaltung waren alle Bücher verkauft.

Danke für die Fotos an Kurt Lhotzky!

Fotos © Kurt Lhotzky