Rubrik: Stimmen
„ilPiccoloLibri“ über „Ein Giro in Triest“
23.08.2022
„Nella città in cima all’Adriatico cerco le radici della mia Austria“
La vicenda romanzata di Pino Robusti ucciso in Risiera. E poi un detective bullo che indaga ai tempi degli Asburgo. CosÏ lo scrittore trova materia per i suoi libri
Peter Pisa schreibt im Kurier über „Ein Giro in Triest“
31.03.2022
Ein Knopf fehlt im Karst, und die Leiter steht dort, wo sie nicht sein darf.
Er kommt nicht mehr weg von Triest – seit seinem Buch „Die Liebenden der Piazza Oberdan“ über die Nazizeit in der Hafenstadt. Jetzt ein Kriminalroman – und man ist froh, dass ein Soldat tot an einem Baum hängt und nicht, wie heutzutage oft, die Leichen mindestens am Zeiger der Kirchturmuhr steckt, Teufelszeichen in die Brust geritzt.
Die ganze Buchbesprechung auf kurier.at
Das LiteraturBlog schreibt über „Ein Giro in Triest“
14.02.2022
Der Krimi bezieht seine Spannung gleich aus mehreren Quellen: zum einen natürlich dem, nennen wir ihn der Einfachheit halber gleich einmal so, Mordfall und zum anderen aus den Umständen, die Gaetano und seine ganze Familie veranlasst hatten, von Wien nach Triest zu ziehen. Was ist in der Residenzstadt vorgefallen und wer ist die Persönlichkeit, die aus dem Hintergrund ihre schützende Hand über den jungen Polizisten hält? Überhaupt sind die Verhältnisse in Gaetanos Familie ganz allgemein kompliziert.
Und dazu noch der historische Hintergrund des Juni 1914, als die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajewo zum Beginn der Kette von Ereignissen wurde, an deren Ende die gewohnte Weltordnung versunken war.
Die Wiener Zeitung schreibt über „Ein Giro in Triest“
14.02.2022
Der Autor verwebt in „Ein Giro in Triest“ k.u.k. Geschichte mit Landschaftskunde und Radfahrbegeisterung. Das Ganze als Rahmen für einen spannenden Plot, der relativ nah am historischen Geschehen, freilich mit einiger Fiktion. Und er geht nicht sehr zimperlich mit seinem jungen Helden um, der sich allerdings mehr als wacker schlägt.
Vor allem versucht Klinger die Grundstimmung in einer Stadt einzufangen, die in ihrer multikulturellen Mehrsprachigkeit nicht so recht weiß, wo sie dazugehört: Österreich-Ungarn, Italien, Slowenien (das zwar 1914 kein souveräner Staat ist, aber auch schon in Richtung Königreich Serbien schielt).
Stimmen zu „Tote Vögel singen nicht“
07.04.2021
Christian Klingers Krimisatire „Tote Vögel singen nicht“ ist zwischendurch herrlich räudig und derb und mit viel Wortwitz erzählt. Zwischen den Seiten tummeln sich korrupte Mitglieder der Wiener Politik, Wirtschaft und Schickeria – Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind natürlich rein zufällig, aber ausgesprochen unterhaltsam.
Marianne Fischer , Kleine Zeitung
Tote Vögel singen nicht verspricht ein kriminalistisches Abenteuer. Guter Wortwitz, mieses Karma und einem Blick in die Welt der angeblich so Schönen und Reichen verpackt Christian Klinger in diesen Thriller.
tinaliestvor.de
Die Buchtipps der Woche – Guten Morgen Österreich – ORF TV
18.02.2021 – Kößler stellt die Bücher der Woche vor: Christian Klinger „Tote Vögel singen nicht“, Verlag Ueberreuter
… Es ist vielmehr ein actionreicher Wien-Thriller inklusive Parodie auf die Coolen und die selbsternannten Wichtigen der Stadt. Dass dabei ein paar verdächtig bekannt wirkende Figuren in der Handlung herumirren, ist amüsant und spornt dazu an, sich zu überlegen, wer wohl deren reale Gegenstücke sind …
www.literatur-blog.at
Pressestimmen zu „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“
20.10.2020
»Ein anrührender Generationenroman.«
Ute Büsing, RBB Inforadio
»Auf jeden Fall aber bringt sein Roman die Stadt Triest auf ganz einzigartige Weise seiner Leserschaft näher.«
Studio 2/ORF
»Sein Roman macht deutlich: Geschichte geht uns alle etwas an. Ruhig fließt das schrecklich schöne Buch durch dunkle Zeiten.«
Peter Pisa, Kurier
»Christian Klinger (…) verwebt aber geschickt Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Roman, dessen Ende man zwar vorausahnt, dann aber doch nicht so recht wahr haben will.«
Angelika Grabherr-Hollenstein, APA
»Eine Geschichte, die, wenn auch vieles Fiktion ist, die bedrückende Realität der Zeit vom 1. Weltkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs in der Vielvölkerstadt Triest erlebbar macht. Gut lesbar erzählt, (…) allemal eine interessante Geschichte.«
Renate Stephan, ekz Bibliothekswerk
»Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020.«
Andreas Hartl, Literaturblog
»Eine berührende Triestiner Familiensaga der Zwischenkriegszeit.«
Raiffeisenzeitung
Das LiteraturBlog schreibt über „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“
31.08.2020
… Für mich ist dieser erste historische Roman Klingers eine der positiven Überraschungen des Literaturjahres 2020. Ein Genrewechsel, der überaus gut gelungen ist, vor allem, weil der Roman es ganz großartig vermag, gleichermaßen die Gefühle der Menschen und die Lebensumstände der Zeit greifbar und mit Bezug zur Realität zu erzählen.
In einer Mischung aus bewegenden Liebesgeschichten und der Verknüpfung von Lebensabschnitten der Robustis mit historischen Ereignissen, macht Christian Klinger vieles von der damaligen Atmosphäre zwischen Angst und Hoffnung begreifbar.
Marco di Blas schreibt über „Blutschuld“
23.05.2018
Marco di Blas betreibt den bekannten Blog „Austria vicina“ und hat über „Blutschuld“ eine Kolumne verfasst:
Un detective privato viennese sospettato di omicidio a Trieste
Der Kurier schreibt über „Blutschuld“
13.03.2018
… Der vierte Fall um den Wiener Privatdetektiv Marco Martin ist der bisher beste der Serie …
Download Kurier-Artikel vom 11.März 2018
Buchkritik.at schreibt über „Blutschuld“
11.02.2018
Buchkritik.at, die Website zum Thema Bücher, schreibt
www.buchkritik.at